Die Deutsche Bahn (DB) hat bei der Erneuerung des Elleringhauser Tunnels einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Anfang Oktober haben am Ostportal in Brilon-Wald die Sprengarbeiten zur Errichtung des neuen Rettungsstollens begonnen. Die Bau- und Sprengteams errichten den rund 475 m lange Stollen parallel zum Fahrtunnel. Durch ein Verbindungsbauwerk wird der Stollen an den Tunnel angeschlossen sein, am Ende wird er mit einem Wendehammer ausgestattet. Durch den Stollen kann der Tunnel so im Fall eines Rettungseinsatzes besser von Rettungsfahrzeugen erreicht werden.
Bettina Feldhausen offizielle irdische Vertreterin der Hl. Barbara
Am 8. Oktober 2025 würdigte die DB den Start der Sprengarbeiten mit einer Feierlichkeit am Ostportal in Brilon-Wald. Im Rahmen des Programms wurde auch die Patin für den neuen Rettungsstollen in ihr Amt eingeführt: Bettina Feldhausen, Leiterin Stakeholdermanagement bei der DB InfraGO AG in NRW, ist nun offiziell die irdische Vertreterin der Heiligen Barbara, Schutzpatronin für den Tunnelbau. Denn die Arbeiten sollen traditionsgemäß stets unter dem Schutz der Heiligen Barbara stehen. Pfarrer Jochen Andreas segnete zwei holzgeschnitzte Figuren der Heiligen Barbara: Die größere der beiden Figuren verbleibt am Rettungsstollen. Die kleinere Figur nahm Bettina Feldhausen entgegen.
Während der gesamten Bauzeit wird Bettina Feldhausen dem Rettungsstollen sowie den Mineuren mit ihrer Patenschaft Glück bringen. Zu ihrem neuen Amt sagt sie: „Patin für eines unserer Projekte in NRW zu sein, ist für mich eine große Ehre. Dieses Ehrenamt ausführen zu dürfen, bedeutet für mich eine wichtige Tradition im Bergbau fortzuführen und damit eine besondere Verbindung zu den Mineuren und unserem Projekt zu gewinnen.“
DB-Projektleiter Peter Koziol sprach allen Beteiligten seinen Dank aus: „Mein Dank gilt allen Beteiligten, die diese Großbaustelle seit Jahren begleiten: unseren Partnern, den Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, und nicht zuletzt den Bürgerinnen und Bürgern in Elleringhausen und Brilon-Wald.“ Auch Hiltrud Schmidt, stellvertretende Landrätin des Hochsauerlandkreises, sowie Mathias Mondel, Technische Geschäftsführung der von der DB beauftragten Baufirma richteten einige Worte Gäste.



Fotos: DB InfraGO AG